That's me

Ich bin Marcus Engel, 37 Jahre alt, prämierter Web, UI- und UX-Designer aus Berlin.

Durch meine Expertise und Erfahrung bin ich Spezialist in der Entwicklung effektiver Strategien, starker Identitäten, nahtloser Interaktionen und unvergesslicher Erlebnisse, um Menschen zu verbinden und Produkte, Organisationen und Unternehmen sicht- und erlebbar zu machen. Meine Arbeiten in den Bereichen Webdesign, des User-Interface-Design und des User-Experience-Designs werden nicht nur zwei mal hintereinander mit dem German Web Award ’23 & '22 ausgezeichnet, sondern sind auch regelmäßig in unterschiedlichen Bestenlisten zu sehen.

Im Bereich des Webdesigns, des User-Interface-Designs und des User-Experience-Designs liegen meine Stärken sowohl in der strategischen Planung als auch in der Identitätsfindung. Ich bin versiert darin, einzigartige und ansprechende Online-Präsenzen zu gestalten, die die Markenidentität und das Corporate Design perfekt verkörpern. Darüber hinaus bin ich erfahren in der digitalen Entwicklung und arbeite als Webdesigner, UI- und UX-Designer sowie in der Frontend-Entwicklung.

Mein Werdegang

kamakakū ist Preisträger des German Web Award 2023




kamakakū hat den offiziellen German Web Award 2023 gewonnen und zählt somit zu dem kleinen Kreis von Gewinnern dieses Preises in Gold. Nachdem mir bereits 2022 dieser Award verliehen wurde, ist es nun das zweite Jahr in Folge wieder der Fall.

Jedes Jahr werden herausragende deutschsprachige Web- und Online-Agenturen bei den German Web Awards ausgezeichnet, die zu den renommiertesten Awards für Web-Unternehmen und Freelancern in Deutschland zählen.

kamakakū gehört zur Elite deutscher Digitalagenturen.

Die German Web Awards honorieren top Webagenturen für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Design, Kundenzufriedenheit und psychologisches Know-how. Diese Auszeichnung bietet Agenturen die Möglichkeit, ihren Wert zu demonstrieren und sich von der Masse der digitalen Dienstleister, sei es groß oder klein, abzuheben. Die Preisträger setzen dabei einen hohen Qualitätsstandard für den digitalen Markt.

Ein Expertenausschuss, bestehend aus einer Fachjury, bewertet drei eingereichte Projekte. Die Mitglieder des Ausschusses sind bestrebt, unvoreingenommen zu sein, und beurteilen die Anforderungen, das Konzept und Design sowie die technische Umsetzung.

Auszug meiner Projekte
german web award

Bewertung

Bei der Gesamtbeurteilung werden auch Kundenstamm, Leistungsangebot und einzigartige Merkmale berücksichtigt. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen in den folgenden Bereichen im Durchschnitt mindestens 7,95 von 10 Punkten erzielt werden:

  • psychologisches Know-How
  • sichtbare Alleinstellungsmerkmale
  • Qualität der Grafiken und Bilder
  • UX / Benutzerfreundlichkeit
  • Design-Innovation
  • Serviceangebot
  • Kundenzufriedenheit

Ein fragebogengestütztes Bewertungsverfahren minimiert im Gegensatz zur klassischen Jurybewertung subjektive Einflüsse. Die Strenge der Bewertung hängt von der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Mitarbeitenden ab.